Förderung der Mitarbeitergesundheit mit Unternehmenskultur

Unter Unternehmenskultur werden Führungsstil, die gemeinsamen Werte, das Zugehörigkeitsgefühl sowie gegenseitiges Vertrauen verstanden. Sind diese Faktoren aufeinander abgestimmt und mitarbeiterorientiert ausgerichtet, kann das die Qualität der Arbeits- und Organisationgestaltung aufwerten.

Warum ist BGM wichtig und welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?

Betriebliches Gesundheitsmanagement trägt zur Produktivität und Leistungsfähigkeit des Unternehmens bei. Mögliche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung sind Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds, die Bereitstellung von Wellness-Programmen und die Schulung der Mitarbeitenden zu gesunden Lebensgewohnheiten und Stressbewältigung.

New Work meets Corporate Health

New Work bedeutet, dass immer mehr Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten und -orte flexibel ausrichten. Das klassische betriebsgebundene BGM kommt dann oft an seine Grenzen. Um mit BGF-Angeboten alle Beschäftigten adressieren zu können, eignet sich mobile Gesundheitsförderung.

Was ist evidenzbasiertes BGM?

Im evidenzbasierten BGM ist die Erhebung von unternehmensbezogenen Daten mittels Kennzahlen vor und nach einer Intervention essentiell. Beispiele für Kennzahlen sind Altersdurchschnitt, Krankenstand sowie Fluktuation.

Messbarkeit und Kennzahlen im BGM

Die Erhebung von harten und weichen Kennzahlen ist im Rahmen von BGM essentiell. Sie sollte vor und nach der Implementierung stattfinden.

Welche Chancen bringt New Work mit sich?

Ein großer Vorteil von New Work besteht in der flexiblen Bestimmung von Arbeitszeit und Arbeitsort. Die Selbstbestimmung von Arbeitnehmenden kann sich positiv auf die Kreativität und Innovationsfähigkeit auswirken.