BLOG
Case Studies

Neueinführung Gesundheitsförderung
Ausgangslage: Bisher keine/nur vereinzelt Lohnzusatzbausteine in Anwendung. Der Sachbezug (§ 8 II S. 11 EStG) in Höhe von max. 50€ monatlich pro Mitarbeiter ist ungenutzt.

Sachbezug jetzt für Gesundheit
Ausgangslage: Bisher wurde der sog. Sachbezug (§ 8 II S. 11 EStG) in Höhe von max. 50€ monatlich pro Mitarbeiter für Tanken und den ÖPNV

Optimierung der Gesundheitsförderung
Ausgangslage: Ein Gesundheitstag mit der Krankenkasse ist verpufft, die gelegentlichen Gesundheitskurse sind nicht ausreichend besucht. Die Firmen-Fitness-Angebote werden nur von den “üblichen Verdächtigen” wahrgenommen… Warum
Gesunden Unternehmen gehört die Zukunft

Was sind die Vorteile von Corporate Health Benefits?
Corporate Health Benefits können einen wichtigen Beitrag zu einem positiven Arbeitsklima und einer höheren Arbeitszufriedenheit leisten.

Warum ist BGM wichtig und welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?
Betriebliches Gesundheitsmanagement trägt zur Produktivität und Leistungsfähigkeit des Unternehmens bei. Mögliche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung sind Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds, die Bereitstellung von Wellness-Programmen und die

New Work meets Corporate Health
New Work bedeutet, dass immer mehr Mitarbeitende ihre Arbeitszeiten und -orte flexibel ausrichten. Das klassische betriebsgebundene BGM kommt dann oft an seine Grenzen. Um mit

Welche Risiken birgt New Work?
New Work kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeitende überfordert und einsam fühlen.

Welche Chancen bringt New Work mit sich?
Ein großer Vorteil von New Work besteht in der flexiblen Bestimmung von Arbeitszeit und Arbeitsort. Die Selbstbestimmung von Arbeitnehmenden kann sich positiv auf die Kreativität
Praxisbeispiele

Förderung der Mitarbeitergesundheit mit Unternehmenskultur
Unter Unternehmenskultur werden Führungsstil, die gemeinsamen Werte, das Zugehörigkeitsgefühl sowie gegenseitiges Vertrauen verstanden. Sind diese Faktoren aufeinander abgestimmt und mitarbeiterorientiert ausgerichtet, kann das die Qualität

Was sollte bei der Etablierung von Corporate Health Benefits beachtet werden?
Die Etablierung von Corporate Health Benefits sollte als langfristiges Engagement betrachtet werden. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Führungskräften, Mitarbeitenden und Gesundheitsdienstleistern.

Was ist evidenzbasiertes BGM?
Im evidenzbasierten BGM ist die Erhebung von unternehmensbezogenen Daten mittels Kennzahlen vor und nach einer Intervention essentiell. Beispiele für Kennzahlen sind Altersdurchschnitt, Krankenstand sowie Fluktuation.

Messbarkeit und Kennzahlen im BGM
Die Erhebung von harten und weichen Kennzahlen ist im Rahmen von BGM essentiell. Sie sollte vor und nach der Implementierung stattfinden.