BLOG
Case Studies

Neueinführung Gesundheitsförderung
Ausgangslage: Bisher keine/nur vereinzelt Lohnzusatzbausteine in Anwendung. Der Sachbezug (§ 8 II S. 11 EStG) in Höhe von max. 50€ monatlich pro Mitarbeiter ist ungenutzt.

Sachbezug jetzt für Gesundheit
Ausgangslage: Bisher wurde der sog. Sachbezug (§ 8 II S. 11 EStG) in Höhe von max. 50€ monatlich pro Mitarbeiter für Tanken und den ÖPNV

Optimierung der Gesundheitsförderung
Ausgangslage: Ein Gesundheitstag mit der Krankenkasse ist verpufft, die gelegentlichen Gesundheitskurse sind nicht ausreichend besucht. Die Firmen-Fitness-Angebote werden nur von den “üblichen Verdächtigen” wahrgenommen… Warum
Gesunden Unternehmen gehört die Zukunft

Wie gesund ist Multitasking im Beruf? Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
In Zusammenarbeit mit Daniel Kraus-Ihlow Obwohl Multitasking im oft schnelllebigen (Arbeits-)Alltag weit verbreitet ist, sind die negativen Folgen nicht zu unterschätzen. Die Aufmerksamkeitsspanne kann stark

Tracking im Rahmen von BGF
Smarte Gadgets können betriebliche Gesundheitsförderung unterstützen und verbessern. Die Ergebnisse der Messung von Vital- und Aktivitätsparametern kann dem einzelnen Mitarbeitenden aufzeigen, welche BGF-Angebote für ihn

Gründe für digitales BGM
Digitales BGM bietet viele Vorteile und Möglichkeiten, die traditionelles BGM nicht bieten kann. Es kann z. B. dazu beitragen, die Mitarbeiterbeteiligung zu erhöhen und Zeit

Welche Bedeutung hat digitales BGM?
Digitale Maßnahmen im Rahmen von BGM können eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Gesundheits- und Wellness-Programmen sein und dazu beitragen, dass Mitarbeitende gesünder, glücklicher und produktiver

Worin unterscheiden sich DiGA und Gesundheits-Apps?
Sowohl DiGA als auch Gesundheits-Apps haben ihre eigenen einzigartigen Vorteile und Einschränkungen. Während DiGA strenger reguliert werden und ärztlich oder psychotherapeutisch verschrieben werden, sind Gesundheits-Apps

Der (digitale) zweite Gesundheitsmarkt
Insgesamt bietet der zweite Gesundheitsmarkt eine breite Palette an Möglichkeiten, um die Gesundheit zu verbessern und zu erhalten. Er kann eine Ergänzung zur klassischen Medizin
Praxisbeispiele

Stressbewältigung mit digitalen Medien
Die Nutzung digitaler Medien kann auch bei der Stressbewältigung sinnvoll sein. So können Entspannungs-Apps sowie Online-Coachings die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen berücksichtigen. Ein verantwortungsvoller Umgang

Stress im Unternehmen macht nicht nur krank, sondern auch “dumm” – Wie ist das vermeidbar?
In Zusammenarbeit mit Daniel Kraus-Ihlow Stress im Arbeitsleben entsteht häufig durch ein Ungleichgewicht zwischen den eigenen Ansprüchen und den tatsächlichen Möglichkeiten. Agile Arbeitsmethoden können helfen,

BGF für Mitarbeitende ab 50
Wenn es um die Planung von BGF-Angeboten geht, sollte die ältere Generation nicht außer Acht gelassen werden. Neben einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung können Gesundheitschecks und Bewegungsangebote,

Sportevent meets BGM
Ein Sportevent im Rahmen von BGM kann eine gute Möglichkeit sein, die körperliche Fitness zu steigern und das Betriebsklima zu verbessern sowie die Mitarbeitermotivation zu

Wie kann man Arbeitnehmer für BGM begeistern?
BGM-Ziele sollten auf die intrinsische und extrinsische Motivation abgestimmt werden. Die Vielfalt und Ganzheitlichkeit der Angebote führen dazu, dass möglichst viele Beschäftigte erreicht werden.

Förderung der Mitarbeitergesundheit mit Unternehmenskultur
Unter Unternehmenskultur werden Führungsstil, die gemeinsamen Werte, das Zugehörigkeitsgefühl sowie gegenseitiges Vertrauen verstanden. Sind diese Faktoren aufeinander abgestimmt und mitarbeiterorientiert ausgerichtet, kann das die Qualität